Mauersegler Nistkasten im Dom

Eine Kirche bietet viel Lebensraum für Tiere, insbesondere für Vögel. Jedoch sind viele Kirchen im Rahmen von Sanierungsarbeiten für Vögel uninteressant geworden, weil Lücken und Öffnungen verschlossen wurden. Was zum Erhalt der Bausubstanz sinnvoll ist, ist für viele Arten leider fatal. Aus diesem Grund wurden am „Marialindener Dom“ diverse Nistmöglichkeiten geschaffen. Bekannt sind die zwei idealtypischen Behausungen für Schleiereulen (Geschichte zur Entstehung: https://www.ksta.de/maeusefreund-auf-wohnungssuche-13750266) die jahrelang bebrütet wurden. Weiterhin war jahrelang ein Turmfalkenpärchen im linken Wasserspeier über dem Haupttor ansässig. Durch die Dachsanierung wurde der Unterschlupf geschlossen. Aber auch für die Turmfalken gibt es Ausgleichsmaßnahmen im Dachstuhl. Nur gefunden haben die Turmfalken den Platz noch nicht.

Nun wurde im Rahmen des Projektes „Marialinden NaturNah“ am 2.5.2020 noch ein Nistkasten für Mauersegler angebracht, die ebenfalls Gebäudebrüter sind. Die Aussichten, dass die Nistmöglichkeiten angenommen werden sind hoch, da es in einem der umliegenden Häuser jedes Jahr Mauerseglerbruten gibt. Hier schaffen wir vom Bürgerkommitee eine Erweiterung der schon vorhandenen Möglichkeiten und sind sehr dankbar, dass wir dieses Projekt umsetzen durften.

Sollten wirklich mal Mauersegler, Turmfalken oder Schleiereulen unsere Kirche bewohnen, gibt es die Möglichkeit, die Kirche als vogelfreundliche Kirche (https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/lebensraum-kirchturm/kirchen.html) auszeichnen zu lassen. Die Voraussetzungen sind erfüllt. Drücken wir die Daumen, dass es klappt.

 

#wirbleibendaheim

Liebe Marialindener und Freunde unseres Dorfes, liebe Besucher.

Wir hoffen Euch geht es allen gut.
Viele Aktivitäten sind zurzeit nicht möglich, Restaurants geschlossen und Veranstaltungen fallen aus.
Die Versorgung ist aber bei uns gesichert. Vielleicht kann man dem Ganzen etwas Gutes abgewinnen und es gelingt ein wenig zu entschleunigen. Der ein oder andere bringt vielleicht das Haus, die
Wohnung oder den Garten auf Vordermann. Nutzt doch alle auch die Gelegenheit für Spaziergänge oder Wanderungen. Rund um Marialinden und im restlichen Bergischen Land finden sich viele tolle Touren und Ausblicke in unserer schönen Natur.

Wir hoffen, dass wir auch bald wieder zusammen Feste feiern können und im Biergarten oder mit Freunden gemeinsam im eigenen Garten sitzen können. Bleibt bis dahin alle gesund,

Euer
Bürgerkomitee Marialinden.

Neuer Bildband „Marialinden in Bildern III“ erschienen.

Mir senn all jeck op Märjelingen
Marialinden. Dorf in der Stadt Overath auf den Höhen bis hin zum 344 m „Kleinen Heckberg“. In unserer „bergischen Umgangssprache“ sprechen wir von „Märjelingen“ dem Dorf op dr Hüh.
Märjelingen ist geschätzt nicht nur bei den Märjelingenern selbst. Märjelingen mitsamt den umliegenden Ortschaften ist das Kirchdorf, eingeschlossen die Kapellengemeinde Federath.
Seit mehr als 500 Jahren ist Märjelingen auch Marienwallfahrtsort.
Wir, die Bewohner, schließen uns dem Kölschen Song an „Mir haalen all zesammen, ejal wat kütt“. Wir fühlen uns als Gemeinschaft, in der es sich gut leben lässt.

Der neue Bildband ist erhältlich bei Schreibwaren H.J.Burger in Marialinden, Pilgerstraße 47, und soll auch auf dem Weihnachtsmarkt in Marialinden, 14./15.Dezember, angeboten werden.

Obstbäume und Öko-Allee

Mit der Anpflanzung eine Ostbaum-Allee von der Marialindener Kirche hinunter zum Ortsteil Höhe, setzte das Bürgerkomitee Marialinden eines der beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ angekündigten Projekte um.