Aktuelles aus Marialinden

Neuer Glanz für Marialindens Ortsmitte

Neuer Glanz für Marialindens Ortsmitte: Bürgerkomitee lädt zur Diskussion ein.

Im Jahr 2022 wurde der Erweiterungsbau der Grundschule Marialinden fertiggestellt. Doch damit ist die Gestaltung des Areals noch nicht abgeschlossen. Das Bürgerkomitee Marialinden hat deshalb ein mehrstufiges Konzept für die Gestaltung der unansehnlichen Baulücke, des angrenzenden Platzes vor der Schule und der Ortsdurchfahrt erarbeitet.

Ziel ist es, den Ortskern aufzuwerten und gleichzeitig die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Das Konzept sieht unter anderem die Schaffung von Grünflächen, die Einrichtung von Spielmöglichkeiten für Kinder, einen Multifunktionsplatz und die Verbesserung der Verkehrssituation vor.

Das Bürgerkomitee ist überzeugt, dass Marialinden mit diesem Konzept schöner, attraktiver und zukunftsfähiger wird.

Wir möchten nun den Marialindener Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit geben, sich über das Konzept zu informieren und ihre Meinung dazu zu äußern.

Dazu laden wir Sie zu unseren regelmäßigen Treffen ein, die jeden 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr in der Gaststätte Altenrath stattfinden und grundsätzlich für jede und jeden offen sind.

Der Bürgerausschuss freut sich auf Ihre Teilnahme!

Unter: Infos sind alle weiteren Details zu finden.

Hier ein möglicher erster Eindruck:

Gemeinsam für unseren neuen Spielplatz!

Liebe Dorfgemeinschaft,

unser Spielplatz an der Pilgerstraße soll ein Ort sein, an dem Kinder lachen, Eltern sich austauschen und das Dorfleben zusammenkommt. Doch unser geliebter Spielplatz braucht dringend eine umfassende Erneuerung, um wieder attraktiv zu werden!

So sieht der alte Spielplatz aus…..

Was planen wir?

  • Renovierung der bestehenden Spielgeräte und ansprechende Gestaltung der Anlage – Für mehr Sicherheit und Spielspaß.
  • Neues Kleinkinderspielgerät – Unsere Kleinsten sollen altersgerechte Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken haben.
  • Neue Bänke und Wege – Für alle, die sich ausruhen oder den Platz barrierefrei erreichen möchten.

Dafür brauchen wir eure Hilfe!

Mit einer Spende könnt ihr dazu beitragen, diesen Traum für unsere Kinder und Familien wahr werden zu lassen. Jeder Euro zählt! ?

So könnt ihr spenden:

Spendenkonto:
Name: Bürgerkomitee Marialinden
IBAN: DE35370502990307000321
BIC: COKSDE33
Verwendungszweck: „Spielplatzprojekt Marialinden“

Habt ihr Material, Fachwissen oder Ressourcen, die uns helfen könnten? Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung!

Wollt ihr mitmachen und uns unterstützen, schreibt uns gern! Egal, ob bei der Planung, beim Spendensammeln oder mit Muskelkraft bei der Umsetzung!

Lasst uns zusammenstehen und einen Ort schaffen, auf den wir alle stolz sein können. Teilt den Beitrag, erzählt euren Freunden und packt gemeinsam an – für eine Zukunft voller Kinderlachen!

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Euer Bürgerkomitee Marialinden

Über Marialinden

Urkundlich wird Marialinden zum ersten Mal im Jahr 1515 erwähnt. Dort heißt es: „de genant zun Sevenlynden ind nu genant ist zu Marienlynden“. Aus dem Text geht hervor, dass der Ort bis zur in der Urkunde erwähnten Umbenennung Siebenlinden hieß. Der ursprüngliche Ortsname Siebenlinden geht unschwer erkennbar auf sieben Linden am Ort zurück. 

Weitere Informationen zu unserem Dorf findet ihr unter: Marialinden

Pflanzentauschbörse und Fledermauskasten-Bau

Das Gartenjahr neigt sich im Oktober dem Ende zu und jede/r Gärtner/in fängt an die Gerätschaften zu verstauen. Bei der Vorbereitung auf den Winter fällt oftmals dann doch noch auf, welche Pflanze zu entbehren ist bzw. wo sich im eigenen Garten noch Lücken auftun, die gefüllt werden wollen. Denn der Herbst ist schließlich auch die beste Zeit um Stauden zu pflanzen. 

Die Biologische Station Rhein-Berg lädt daher gemeinsam mit dem Bürgerkomitee Marialinden zu einer Pflanzentauschbörse ein. Wer gerne Pflanzen anbieten bzw. abholen möchte, kann sich gerne bei Cornelia Lösche unter loesche@bs-bl.de melden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bereits an ob und welche Pflanzen sie zur Verfügung stellen. Allen Teilnehmenden wird im Vorfeld die Pflanzenliste zugesandt und es können Wünsche für den eigenen Garten geäußert werden.

Für alle, die ihren Garten insektenfreundlicher gestalten möchten, verteilt die Biologische Station an diesem Tag auch insektenfreundliche, mehrjährige Stauden an die Marialindener Bevölkerung.

Für Kinder bieten wir zusätzlich den Bau von Fledermauskästen an. In Begleitung eines Erwachsenen können sie die vorgefertigten Lärchenbretter zu Kästen zusammenschrauben. Bitte melden Sie sich auch hierzu an, da wir nur eine begrenzte Anzahl an Bausätzen bereitstellen können.

Termin: Sonntag, 10. Oktober, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Treffpunkt: Kirchplatz

Teilnehmende: Erwachsene, Familien mit Kindern 

Veranstalter: Biologische Station Rhein-Berg

Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der aktuellen Corona-Entwicklungen statt. Es wird um das Tragen einer Maske und die Einhaltung des Mindestabstands gebeten.

Anmeldung bis Dienstag 05.10. 

um 16:00 Uhr möglich 

unter Tel-Nr. 02205-94989410 

(Biologische Station Rhein-Berg), 

Mail: loesche@bs-bl.de

gebührenfrei im Rahmen des LVR-Projektes „Bienen, Blüten und Begegnung – Biodiversität in bergischen Dörfern“

Kräuterwanderung in Marialinden

Auf einer gemeinsamen Wanderung durch Marialinden (Overath) betrachten wir die Pflanzen am Wegesrand einmal genauer.
Denn oftmals sind es die so oft unscheinbar wirkenden Pflanzen, die erst bei genauerer Betrachtung ihre Heilwirkungen offenbaren. Viele Pflanzen sind zudem essbar und lassen sich zu diversen Köstlichkeiten verarbeiten.

In Abhängigkeit der gerade aktuellen Corona-Regelungen wird gemeinsam etwas zubereitet und es findet eine kleine Verköstigung statt.

Termin: Sonntag, 05. September, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Veranstalter: BSRB

Anmeldung bis Donnerstag 20.08. um 16:00 Uhr möglich unter Tel-Nr. 02293-90150 (Biologische Station Oberberg), Mail: oberberg@bs-bl.de

gebührenfrei im Rahmen des LVR-Projektes „Bienen, Blüten und Begegnung“

Teilnehmende: Erwachsene, Familien mit Kindern

Bitte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mitbringen

D’r Zoch kütt! Diesmal anders.

Heute an diesem tollen sonnigen Samstag, würde sich normalerweise der Zoch durch unser Dorp op dr Hüh bewegen. Leider geht das dieses Jahr nicht.
Dazu hat die Grundschule Marialinden ihren Schülern der 4ten Klasse eine tolle Hausaufgabe gestellt – sie sollten einen Karnevalszug gestalten.

Damit hat es angefangen. Die Jungs haben angefangen mit Legosteinen zu bauen, dann kamen die Mädels dazu, der Zug würde immer länger und zum Schluss ist es doch etwas aus dem Ruder gelaufen.

Selbstverständlich ist alles unter Corona Hygiene Regeln gebaut worden.
Es war die Hausaufgabe die Kinder beflügelt hat den Maralindener Karnevalszug zu bauen und da dieser ja leider ausfällt sollte alles natürlich sehr detailliert sein. Toll was da alles möglich ist!

Wir finden das ist sehr gut gelungen und bedanken uns sehr für diesen tollen Zoch und diese tolle Leistung der Kinder.

Bleibt gesund!

Frohes Neues Jahr 2021!

Liebe Marialindener und Freunde unseres Dorfes,

das Bürgerkomitee wünscht Euch allen ein gutes und vor allen Dingen gesundes Jahr 2021. Das letzte Jahr war bei den meisten anders als geplant. Für viele einsam und entbehrlich, für andere auch nachdenklich, für manche vielleicht sogar entspannend, denn der sonst übliche Stress wurde erzwungenermaßen ausgebremst.

Auch das Bürgerkomitee musste viele geplante Aktivitäten und Veranstaltungen ruhen, bzw. ausfallen lassen. Wir wünschen Euch und uns, dass wir 2021 ein Stück zur Normalität zurück finden. Aktuell sieht es so aus als könne dies zu schaffen sein, wenn wir uns alle verantwortungsvoll an die vorgegebenen Regeln halten.

Trotz der ruhigen Zeiten war das Bürgerkomitee nicht untätig, einige Dinge liefen im Hintergrund. Mit Hilfe der biologischen Station Rhein- und Oberberg, gefördert vom Landschaftsverband Rheinland, wurden die Blumenkästen am Brunnen bepflanzt. Außerdem sind auf einem freien Grundstück und am Sportplatz Wildblumen ausgesät und gepflanzt worden. Marialinden hatte sich 2019 beworben und diese Unterstützung im Zuge eines Preises gewonnen.

Die Zuteilung der Fördermittel eines Heimatschecks ermöglichte uns den Druck eines 40-seitigen Heftes über die Geschichte und Entstehung unserer über 500 Jahre alten Kirche und deren Anfänge. Neben dem historischen Hintergrund werden die künstlerische Ausgestaltung des Gotteshauses und das heutige Treiben rund um die Kirche beschrieben. Das Heft liegt für Euch im Seiteneingang der Kirche neben dem Pilgerstempel in einer Spendendose für den Nachdruck aus.

Außerdem konnten wir den Heimatpreis der Stadt Overath gewinnen (1. Platz). Der Preis wurde für unsere 4 Wanderwege und deren Markierung zugeteilt. Die Wege beginnen alle an der Wandertafel am Brunnen. Wir haben dieses Jahr den 50.000en Flyer für die Wegbeschreibung drucken lassen, von dem es für jeden Weg einen gibt. Für die Kennzeichnung muss jedoch noch zunächst die Genehmigung von verschiedenen Seiten vorliegen. Dann werden die 4 umfangreichen Tourbeschreibungen gekürzt und in einem, und somit kostengünstigeren, Flyer zusammengefasst.

In den letzten Monaten waren, vor allen Dingen an den Wochenenden, viele Besucher und Wanderer  im Ort zu beobachten. Dies ist ein Zeichen dafür, wie attraktiv unser Ort, und wie weit er inzwischen auch über die Grenzen Overaths hinaus bekannt ist. Davon profitieren auch die Gastronomen. Neben der schönen Landschaft tragt Ihr alle  dazu bei, dass unser Ort liebens- und lebenswert ist. Macht weiter so!

Leider musste auch unser weit bekannter und geliebter Weihnachtsmarkt ausfallen. Wir hoffen ihn 2021 wieder durchführen zu können. Außerdem haben wir für 2021 weitere Aktivitäten geplant. Neben altbewährtem haben wir noch viele Ideen für Neues! In den nächsten Wochen und Monaten wird sich zeigen was davon realisierbar ist.

Sobald wieder „Versammlungen“ möglich sind, werden auch unsere Bürgerkomitee-Treffen wieder stattfinden. Diese sind immer am ersten Donnerstag im Monat. In der Regel in der Gaststätte Altenrath, aber inzwischen wechseln wir gelegentlich auch zwischen den Gastwirtschaften. Jeder Mitbürger kann gerne daran teilnehmen und sich einbringen. Wir freuen uns auch besonders über jüngere Teilnehmer, die vielleicht Ideen haben, uns zu unterstützen oder einfach bei den Treffen dabei sein wollen.

 

Absage Weihnachtsmarkt 2020 “Rund um den Dom in Marialinden“

Das Bürgerkomitee Marialinden als Veranstalter des Weihnachtsmarktes “Rund um den Dom“ wird den diesjährigen Weihnachtsmarkt nicht stattfinden lassen.

Die Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht.
Als Veranstalter hat das Bürgerkomitee gegenüber den Besuchern wie auch den Ausstellern, Vereinen, Kindergärten und Schule eine Verantwortung.

Der Weihnachtsmarkt ist für sein heimeliges und vorweihnachtliches Ambiente weit über die Marialindener Dorfgrenze geschätzt und wurde in den letzten 17 Jahren von vielen Hunderten von Menschen besucht.

So wird es aus unserer Sicht schwierig mit unserem begrenzten ehrenamtlichen Engagement die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung mit Abstandsregelungen und Hygienekonzept für einen solchen Markt aufzustellen und einzuhalten.

Das geschätzte gesellige enge Beisammensein wäre in der aktuellen Situation nicht möglich:
Zutrittskontrollen, Markstände müssten in einem größeren Abstand aufgebaut werden, auf ein Musikprogramm und den Besuch des Nikolaus (mit Geschenken für die Kleinen) müsste verzichtet werden, ein Verweilen an den Getränke- und Imbissständen wäre bedingt durch die Enge des Marktes nicht möglich.

Da der Markt eine gewisse organisatorische Vorlaufzeit benötigt musste die Entscheidung jetzt getroffen werden.

Wir wünschen uns allen, dass im kommenden Jahr der Weihnachtsmarkt in seiner gewohnten Art stattfinden kann.

Für Ihr Verständnis bedanken wir uns.
Bürgerkomitee Marialinden