Das Bürgerkomitee Marialinden erreichte den ersten Platz beim Heimatpreis Overath und erhielt 2.500 Euro Preisgeld.
Das Bürgerkomitee Marialinden erreichte den ersten Platz beim Heimatpreis Overath und erhielt 2.500 Euro Preisgeld.
Nachfolgende seht ihr ein sehr schönes Video über unser schönes Bergische Land. Es ist vom Zweckverband Naturpark Bergisches Land produziert auf deren Homepage auch viele interessante Dinge über das Bergische Land zu finden sind.
Das Bürgerkomitee Marialinden als Veranstalter des Weihnachtsmarktes “Rund um den Dom“ wird den diesjährigen Weihnachtsmarkt nicht stattfinden lassen.
Die Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht.
Als Veranstalter hat das Bürgerkomitee gegenüber den Besuchern wie auch den Ausstellern, Vereinen, Kindergärten und Schule eine Verantwortung.
Der Weihnachtsmarkt ist für sein heimeliges und vorweihnachtliches Ambiente weit über die Marialindener Dorfgrenze geschätzt und wurde in den letzten 17 Jahren von vielen Hunderten von Menschen besucht.
So wird es aus unserer Sicht schwierig mit unserem begrenzten ehrenamtlichen Engagement die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung mit Abstandsregelungen und Hygienekonzept für einen solchen Markt aufzustellen und einzuhalten.
Das geschätzte gesellige enge Beisammensein wäre in der aktuellen Situation nicht möglich:
Zutrittskontrollen, Markstände müssten in einem größeren Abstand aufgebaut werden, auf ein Musikprogramm und den Besuch des Nikolaus (mit Geschenken für die Kleinen) müsste verzichtet werden, ein Verweilen an den Getränke- und Imbissständen wäre bedingt durch die Enge des Marktes nicht möglich.
Da der Markt eine gewisse organisatorische Vorlaufzeit benötigt musste die Entscheidung jetzt getroffen werden.
Wir wünschen uns allen, dass im kommenden Jahr der Weihnachtsmarkt in seiner gewohnten Art stattfinden kann.
Für Ihr Verständnis bedanken wir uns.
Bürgerkomitee Marialinden
Eine Kirche bietet viel Lebensraum für Tiere, insbesondere für Vögel. Jedoch sind viele Kirchen im Rahmen von Sanierungsarbeiten für Vögel uninteressant geworden, weil Lücken und Öffnungen verschlossen wurden. Was zum Erhalt der Bausubstanz sinnvoll ist, ist für viele Arten leider fatal. Aus diesem Grund wurden am “Marialindener Dom” diverse Nistmöglichkeiten geschaffen. Bekannt sind die zwei idealtypischen Behausungen für Schleiereulen (Geschichte zur Entstehung: https://www.ksta.de/
Nun wurde im Rahmen des Projektes “Marialinden NaturNah” am 2.5.2020 noch ein Nistkasten für Mauersegler angebracht, die ebenfalls Gebäudebrüter sind. Die Aussichten, dass die Nistmöglichkeiten angenommen werden sind hoch, da es in einem der umliegenden Häuser jedes Jahr Mauerseglerbruten gibt. Hier schaffen wir vom Bürgerkommitee eine Erweiterung der schon vorhandenen Möglichkeiten und sind sehr dankbar, dass wir dieses Projekt umsetzen durften.
Sollten wirklich mal Mauersegler, Turmfalken oder Schleiereulen unsere Kirche bewohnen, gibt es die Möglichkeit, die Kirche als vogelfreundliche Kirche (https://www.nabu.de/tiere-
Unser Ehrenvorsitzender Werner Pütz hat im Kulturbahnhof Overath den Rheinlandtaler verliehen bekommen.
Nun geht’s auf zum Landeswettbewerb. Mitte des nächsten Jahres kommt die Delegation ins Dorf, dann heißt es wieder rausputzen und zeigen was alles in Marialinden steckt.
Marialinden hat den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen. Bei der großen Abschlussveranstaltung am Freitagabend im Kreishaus wurde die Overather Ortschaft durch Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke und Marianne Brochhaus, Direktorin der Kreissparkasse Köln, ausgezeichnet.